Ausbildung bei der Stadt Datteln
-
Mein Name ist Veith und ich habe vor knapp vier Monaten meine Ausbildung zum Verwaltungswirt bei der Stadt Datteln begonnen. Ich bin aktuell in der VHS (Volkshochschule) eingesetzt und gebe euch heute einen Einblick in meinen Arbeitsalltag.
Veith Gale
Auszubildender im 1. Ausbildungsjahr
Ein Tagesablauf
Während der zweijährigen Ausbildung zum Verwaltungswirt bei der Stadt Datteln, bekommt man einen vielseitigen Einblick in verschiedene Fachdienste. Alle 4 bis 5 Monate wechselt man in einen neuen Fachdienst. Wie bereits erwähnt, bin ich aktuell in der Volkshochschule eingesetzt.
Mein Arbeitstag beginnt zwischen 7:00 und 8:00 Uhr. Zunächst starte ich den Computer, erfasse meinen Arbeitsbeginn und öffne alle relevanten Programme sowie mein E-Mail-Postfach. Um mir einen Überblick zu verschaffen, lese ich die neu eingegangenen E-Mails und prüfe auch meine physische Postablage.
Da die VHS in einem alten Fachwerkhaus, dem ehemaligen Hermann-Grochtmann-Museum, untergebracht ist, gehe ich jeden Morgen nach draußen, um die Fensterläden zu öffnen und Tageslicht ins Gebäude zu lassen. Dabei leere ich auch den Briefkasten und überprüfe, ob die Aushänge im Schaukasten noch aktuell sind.
Zurück im Büro sind auch meine Kolleginnen eingetroffen. Wir tauschen uns aus und besprechen den Tagesablauf. Ich notiere mir wichtige Aufgaben und sortiere diese auch nach Priorität.
Danach beginne ich meine Aufgaben zu bearbeiten. Dazu gehört unter anderem auch das Versenden wichtiger Briefe, wie beispielsweise SEPA-Lastschriftmandate und Datenschutzerklärungen für Kursteilnehmer*innen oder auch Honorarverträge und Bedingungen für Dozenten*innen.
Gegen 11:00 Uhr mache ich den Dienstgang zur Poststelle, um die versandfertigen Unterlagen abzuschicken und die tägliche Post entgegenzunehmen. Die neu eingetroffene Post verteile ich dann in die entsprechenden Fächer. Unterlagen die ich bearbeiten darf, lege ich mir direkt raus.
Im Anschluss widme ich mich weiteren Dingen wie das Führen von Telefonaten oder das Schreiben und Beantworten von E-Mails, um organisatorische Details zu klären oder Informationen weiterzugeben. Auch das Erfassen und Auswerten von Feedbackbögen, die wir in einzelne Kurse reichen, gehört mit dazu. Dabei nutze ich ein spezielles Arbeitsprogramm zur Kursverwaltung. Dort erfasse ich auch An-, Ab- oder Ummeldungen zu Kursen.
Ein weiterer Bestandteil meines Arbeitstags ist die Werbung für unsere Veranstaltungen und Kurse. Ich erstelle Handzettel für anstehende Kurse und sorge dafür, dass diese in der Stadt verteilt oder verschickt werden, um möglichst viele Interessierte zu erreichen. Dazu kommen häufig auch Flyer und Plakate, die uns von der Marketing Abteilung zu Verfügung gestellt werden.
Die Arbeit in der VHS ist oft sehr abwechslungsreich und im laufe eines Tages kommen immer wieder neue Aufgaben dazu. Meine Kolleginnen sind dabei immer hilfsbereit, unterstützen mich und erklären mir alles ausführlich.
Was die Pause und den Feierabend betrifft, bin ich relativ flexibel. Je nachdem, wann ich mit der Arbeit begonnen habe, mache ich meine Pause zwischen 12:00 und 13:00 Uhr und beende den Arbeitstag i.d.R. um 16:00 Uhr.